
Ökosysteme hautnah erleben
Im Zuge des Nawi-Unterrichts wurde in den ersten Klassen zu Beginn des Schuljahres das Thema der Ökologie behandelt. Dabei wurden verschiedene Ökosysteme kennengelernt und erforscht. Während dieser Unterrichtsphase besuchten die Klassen ein Ökosystem – den Wald – hautnah.
Um die gestellten Aufgaben im Wald meistern zu können, wurden in den Unterrichtsstunden zuvor Übungen zur Pflanzenbestimmung durchgeführt. Darin wurde geübt, wie man Pflanzen anhand deren Merkmale erkennt und wie ein Bestimmungsschlüssel funktioniert. Diese Fähigkeiten sind grundlegend, denn die Artenkenntnis ist ein entscheidender Faktor bei Untersuchungen eines Ökosystems.
Nach der Stunde zur Pflanzenbestimmung wurde die Exkursion in die Tat umgesetzt und ein naheliegender Wald wurde aufgesucht. Anhand einiger Arbeitsaufträge sollten die Schülerinnen und Schüler einige Pflanzen bestimmen, die im Wald vorkommen. Diese Übung soll veranschaulichen, wie ein gesunder Wald aufgebaut ist und mit welchen Schwierigkeiten ein Wald heute zu kämpfen hat. Ein angesprochenes Beispiel ist das „Drüsige Springkraut“, welches heimische Arten überwuchert und so verdrängt. Während der Exkursion wurde zudem versucht, die Begeisterung für die Natur zu erwecken und die Artenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aufzufrischen.
Am Schluss des Lehrausfluges waren die Schülerinnen und Schüler begeistert und wollten auch in den nächsten Stunden den Wald erneut aufsuchen.
(Autorin: Anna Hofer)